80 Jahre Zweite Republik- wir sind live im Fernsehen!

Am Sonntag, dem 27. April, lädt der Bundespräsident zu einem Staatsakt aus Anlass des 80. Jahrestages der Wiedererrichtung der Republik Österreich 1945. Es ist uns eine besondere Ehre, dass Schüler*innen der 7. Klassen an dieser bedeutenden Veranstaltung teilnehmen dürfen. Die Feier wird am kommenden Sonntag ab 11:00 Uhr live auf ORF 2 übertragen. Wir freuen weiterlesen…

Schüler*innenvertretung 2024/25

Herzlichen Glückwunsch an die am 04.10.2024 neu gewählte Schüler*innenvertretung: Schulsprecherin: Lisa Hiebl (7A) Schulsprecherinstellvertreterinnen: Stellvertreterin: Antonia Neubauer  (7B) Stellvertreterin: Sanna Fortelka (6A) Ersatzmitglieder für den SGA: Nala Reiter (8B), Kay Krauss (8B), Luca Lindenbauer (6B) Unterstufensprecherin: Lisa Wurm (4E) Unterstufensprecherinstellvertreter: Oskar Walther (1E)   Die Schulsprecherin und die beiden Stellvertreterinnen sind Mitglieder des Schulgemeinschaftsausschusses. Danke weiterlesen…

Romreise 2020 reloaded

Zwischen dem 05.09. und dem 09.09.2023 begaben sich die Klassen 8A/B und G auf die traditionelle Romreise mit Professor Stöllner. Dass diese Reise zwei Jahre nach dem Schulabschluss der Schüler*innen und nach der Pensionierung von Prof. Stöllner sowie in den Ferien stattfand, war der Pandemie geschuldet, welche die reguläre Fahrt im Herbst 2020 unterbunden hatte. weiterlesen…

HINSCHAUEN und die Wanderausstellung Geh-Denk-Spuren

Hinschauen Rassismus, Femizid, Artensterben, Korruption, moderne Sklaverei, … dies waren nur einige der Begriffe, die beim Mitmachkunstprojekts HINSCHAUEN aufkamen. Die Schüler*innen der 7A konfrontierten sich mit den Fragen: Wo wäre es heute wichtig hinzuschauen? Über welche Themen wird nicht geredet, obwohl diese (für mich) von Bedeutung sind? Dazu gestalteten sie Steine, die in der Aula weiterlesen…

Erinnerung an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen

Erinnerung an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist seit Jahren ein Fixpunkt für die 4. Klassen des b[r]g Enns. Die SchülerInnen werden im Unterricht darauf vorbereitet, an der Gedenkstätte wird gemeinsam mit VermittlerInnen über Opfer, Täter und das Umfeld gesprochen. Das zuvor Besprochene wird durch das Kennenlernen des historischen Ortes, weiterlesen…