
“What’s the point of history if we never learn?”
Gedenkprojekte im Schuljahr 2022/23
III. „Sound in the Silence “ weiterlesen…
Gedenkprojekte im Schuljahr 2022/23
III. „Sound in the Silence “ weiterlesen…
Gedenkprojekte im Schuljahr 2022/23
II. „Darüber Sprechen“ weiterlesen…
Gedenkprojekte im Schuljahr 2022/23
I. „Hands on History“ weiterlesen…
Herzlichen Glückwunsch an die am 06.10.2022 neu gewählte Schüler*innenvertretung: Schulsprecher: Benjamin Arbeithuber (7A) Schulsprecherinstellvertreterinnen: Stellvertreterin: Kimberly Riepl (7G) Stellvertreterin: Isabella Klopf (7A) Ersatzmitglieder für den SGA: Lola Maier (7G), Alexander Lindenbauer (6G) Unterstufensprecher: Benedikt Schädle (4D) Unterstufensprecherstellvertreter: Noris Reindl (3B) Die Schulsprecherin und die beiden Stellvertreterinnen sind Mitglieder des Schulgemeinschaftsausschusses. Danke an alle Kandidat*innen weiterlesen…
This year, we (7A, 7B, and three students from the 6th grade) were allowed to participate in a program financed by the European Union. We went to Belgium for five days and had the chance to spend two days with our partner school. A few weeks later, the same students visited Vienna and even spent weiterlesen…
Im Rahmen der internationalen Erasmus-Days von 14.-16.10.2021 haben die achten Klassen des b[r]g Enns am Wettbewerb „Pizza Challenge“ teilgenommen. weiterlesen…
Hinschauen Rassismus, Femizid, Artensterben, Korruption, moderne Sklaverei, … dies waren nur einige der Begriffe, die beim Mitmachkunstprojekts HINSCHAUEN aufkamen. Die Schüler*innen der 7A konfrontierten sich mit den Fragen: Wo wäre es heute wichtig hinzuschauen? Über welche Themen wird nicht geredet, obwohl diese (für mich) von Bedeutung sind? Dazu gestalteten sie Steine, die in der Aula weiterlesen…
Erinnerung an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist seit Jahren ein Fixpunkt für die 4. Klassen des b[r]g Enns. Die SchülerInnen werden im Unterricht darauf vorbereitet, an der Gedenkstätte wird gemeinsam mit VermittlerInnen über Opfer, Täter und das Umfeld gesprochen. Das zuvor Besprochene wird durch das Kennenlernen des historischen Ortes, weiterlesen…
Am 25. Oktober unternahm die 6A eine Exkursion zur ehemaligen Stollenanlage „Bergkristall“ in St. Georgen an der Gusen, die während des Zweiten Weltkriegs von KZ-Häftlingen erbaut wurde. 15 Monate lang haben Deportierte an diesem 8 km langen Tunnelsystem gearbeitet, das später von den Nationalsozialisten für 5 Monate zum Flugzeugbau genutzt wurde. Dann wurde der Krieg weiterlesen…